kreditweb.net


Trotz der Diskussion um mehr Home-Office und der Corona-Pandemie, die viele deutsche Beschäftigten von zu Hause arbeiten lässt, ist die Nachfrage nach Büroflächen hierzulande weiterhin groß.Eine Rückkehr an den alten Arbeitsplatz im Büro ist aufgrund einer aktuell sehr scharfen Lockdown-Regelung für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weiterhin in weiter Ferne, aber dennoch ist aktuell in Deutschland die Nachfrage nach Büroflächen wieder hoch. Seitens des Immobilienmaklers Jones Lang LaSalle war hier zu hören, dass im ersten Quartal des laufenden Jahres nahezu genauso viel Bürofläche vermietet werden konnte, wie dies im Vorjahreszeitraum der Fall gewesen war. 715.000 Quadratmeter... 

date19 Apr.

Die Autoindustrie hat derzeit Probleme, weil Halbleiter fehlen. Die Bänder bei Ford stehen daher still – wieder einmal. Auch das Werk in Köln ist betroffen. Inzwischen summieren sich die Kosten der Produktionsausfälle für die Autoindustrie weltweit auf mehrere Milliarden Euro.Weiterhin gibt es Lieferengpässe bei Halbleitern, die für die Produktion von Fahrzeugen benötigt werden. Der Autohersteller Ford sieht sich daher einmal mehr veranlasst, in einigen Werken die Produktion zu unterbrechen. Sowohl die Standorte im amerikanischen Louisville in Kentucky wie auch im deutschen Köln sind betroffen, nachdem einige Wochen zuvor schon in Saarlouis, wo für den europäischen Markt das Kompaktmodell... 

date25 März

Nachdem der DAX drei Tage Verluste verzeichnete, zeichnet sich nun eine Trendwende ab, denn die nun veröffentlichten Daten zur Konjunktur beflügeln die Fantasie der Anleger – auch wenn einige Kursgewinne vielleicht nicht von Dauer sein könnten.Zum Ausklang der Woche können sich die Anleger an den Wertpapierbörsen in Deutschland freuen, denn neue positive Daten zur konjunkturellen Entwicklung hierzulande befeuern die Kurse zahlreicher Aktien. So kann beispielsweise der gemeinsame Markit-Einkaufsmanagerindex für Dienstleister und Industrie Boden gutmachen und legte auf 51,3 Punkte zu – ein Plus von 0,5 Zählern. Auch wenn die Restriktionen des Lockdowns spürbar seien, würde sich die... 

date26 Feb.

Wegen der Verlängerung beim Lockdown rechnen Experten mit einem neuerlichen Dämpfer für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Derzeit gehen sie aber davon aus, dass dieser geringer als befürchtet ausfallen werde und die Industrie sogar weitgehend unbeschadet daraus hervorgehen werde.Die Verschärfungen, die den Lockdown in Deutschland betreffen, werden, so glauben Ökonomen, die Konjunktur in Deutschland einbremsen. Abwürgen werden sie diese indes nicht. Die Aktivitäten der Ökonomie würden aber „weiter gedrückt werden“, betonte Lars Feld, der Chef der Wirtschaftsweisen gegenüber den Presseorganen der Funke Mediengruppe.Derzeit rechnet auch das Münchner Ifo-Institut damit,... 

date29 Jan.

Der Chef der Allianz, Oliver Bäte, übt scharfe Kritik an der Politik niedriger Zinsen der Europäischen Zentralbank (EZB). Diese betreibe damit Diebstahl an der nächsten Generation und spricht von „systematischer Lüge.“Manche deutschen Lebensversicherer würden alsbald scheitern, glaubt der Chef der Allianz-Versicherung Oliver Bäte und macht dafür die anhaltende Niedrigzinspolitik verantwortlich. Er selbst gehe davon aus, dass die „massiven Verwerfungen“ einige Wettbewerber, die in der Vergangenheit weniger gut gewirtschaftet hätten, aus dem Markt ausscheiden würden. Diese Sorge äußerte er gegenüber der Zeitschrift „Handelsblatt“ und betonte, dass es zwar zum Wesen einer... 

date5 Jan.

Die Aussage von Großbritanniens Premierminister, wonach ein „No Deal“ bei den Brexit-Verhandlungen, möglich seien, zieht die Stimmung an den Börsen nach unten. Die Handelsplätze in Europa reagieren mit leichten Kursverlusten und auch die Zentralbank in Großbritannien warnt nun, dass dies auch zu Störungen bei den Finanzgeschäften führen könne.Die Börsen in Europa reagieren negativ auf einen sich abzeichnenden „harten Brexit“ ohne einen Abschluss über die künftigen Handelsbeziehungen des Vereinigten Königreichs mit der Europäischen Union. So dreht der deutsche Leitindex Dax um 1,36 Prozent ins Minus. Beim Eurostoxx 50 geht es um ein Prozent nach unten und auch die Indizes... 

date15 Dez.

Gute Nachrichten für renditeorientierte Anleger: Der japanische Aktien-Index Nikkei hat einen Höchstwert erreicht, den er seit 29 Jahren nicht verbuchen konnte. Die Aktienmärkte signalisieren damit, dass Japan am Ende der Rezession angelangt ist. Die Wirtschaft wächst zum ersten Mal seit Oktober letzten Jahres wieder und auch von den Olympischen Spielen, die auf das kommende Jahr verlegt worden waren und die in Tokio ausgetragen werden, gehen positive Signale aus.Die wirtschaftlichen Daten in Japan stimmen die Anleger positiv. Derzeit erholt sich das Land der aufgehenden Sonne von einem durch die Corona-Pandemie bedingten Rekordeinbruch. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) steigt im dritten Quartal... 

date18 Nov.

Einbrüche bei der Nachfrage machen der Stahlindustrie hierzulande zu schaffen. Daher fordern Gewerkschaften Hilfen vom Staat insbesondere für ThyssenKrupp. Der Konzern steckt schon seit geraumer Zeit in Schwierigkeiten. Die Politik lehnt das Ansinnen bislang aber ab. Nun will ein britisches Unternehmen hier einsteigen, was die Angst vor Arbeitsplatzverlust nährt.Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, hatte erst vor einigen Tagen einem Staatseinstieg bei ThyssenKrupp eine Absage erteilt. Er selbst würde dies nach „derzeitigem Stand nicht sehen“, auch wenn, wie Laschet betont, die Stahlindustrie für die deutsche Wirtschaft und die Wertschöpfungskette systemrelevant... 

date22 Okt.

Die Modekette Tom Tailor steckt seit geraumer Zeit in der Krise. Das Unternehmen, das insgesamt 450 Filialen betreibt, ist nun veräußert worden. Käufer ist der in China beheimatete Mischkonzern Fuson, der seit vielen Jahren über seinen Mutterkonzern Anteile an der Holding von Tom Tailor hält.Es bedurfte nicht erst der Corona-Pandemie, um Tom Tailor in die Krise zu stürzen. Mit Beginn des Lockdowns, als zahlreiche Lieferketten unterbrochen wurden und die Nachfrage nach Bekleidung einbrach, geriet das Unternehmen aber dann noch mehr in die Schieflage. Tom Tailor wurde nun an sein Mischkonzern Fuson, der in China seinen Sitz hat, verkauft. Die Tom Tailor Holding SE mit Sitz in Hamburg gab... 

date1 Okt.

Der Markt für Häuser und Wohnungen zeigt sich von der aktuellen Situation rund um das Coronavirus unbeeindruckt. Nachdem in den letzten Jahren die Immobilienpreise vielerorts stetig angezogen haben, ist derzeit davon auszugehen, dass auch in den kommenden zehn Jahren der Wert von Immobilien an vielen Orten in Deutschland weiter steigen wird. Für den Osten gilt allerdings, dass hier mit einem Preisverfall zu rechnen ist. Für die Region in und um München etwa prognostiziert man, dass hier weiter überdurchschnittliche Preissteigerungen anstehen dürften.Eine Analyse, die das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) im Auftrag der Postbank durchgeführt hat, geht davon aus, dass die Preise... 

date13 Sep.