
Der Ratenkredit heißt deshalb so, weil er in monatlichen, viertel-oder halbjährlichen Raten zurückgezahlt wird. Er wird an Privatpersonen ausgereicht. Der Zinssatz ist fest für die gesamte Laufzeit, dadurch sind die Raten jeden Monat gleich. Sie setzen sich aus Zinsen plus Gebühren und Tilgung zusammen. Der Darlehensnehmer kann somit gut seine Belastung auf dem Girokonto kalkulieren. Ein Ratendarlehen wird gelegentlich auch als Konsumenten-, Anschaffungs-, Privat- oder Allzweckdarlehen bezeichnet, weil damit beispielsweise Auto- oder Möbelkäufe ohne lange Ansparzeit kurzfristig realisiert und Umschuldungen vorgenommen werden können. Warum ein Ratendarlehen? Ein solcher Kredit ist oft...